Zum Hauptinhalt springen
Filter
2 Wikingerschiffe
2 WikingerschiffeBogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - Länge: 24 cmBreite: 6 cmHöhe: 13 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

7,90 €*
3 kleine Schiffe
3 kleine SchiffeBogenanzahl: 2Schwierigkeitsgrad: 0Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 10 cmB 4 cmH 7 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

3,90 €*
Chris Craft Futura
Chris Craft Futura Als das Kartonmodell der Chris Craft Futura von 1960 erschien, war dieses hochmotorisierte, schnelle Sportboot etwas für die oberen Zehntausend. Dem besonderen Original angemessen, entstand ein besonderes Modell, das schon damals für eine Motorisierung vorgesehen war. Jetzt gibt es einen Reprint im Großformat des ursprünglichen Modellbaubogens. Bogenanzahl: 14Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:20Modellbahn-Maßstab: - L 53 cmB 19 cmH 22cmDas Besondere an dem Modell ist (außer dem großen Maßstab), dass es dafür eingerichtet ist,dass man es mit Lack abdichtet und eine Fernsteuerung und Motorisierung einbaut.Schon das Original-Modell war vor 50 Jahren für die Motorisierung vorgesehen. Es ist ein Modell,auf das die Insider der Kartonmodellbau-Szene schon seit Jahren warten.Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

44,90 €*
Dampfschiff "Sirius"
Dampfschiff "Sirius"Bogenanzahl: 5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 51 cmB 7,5 cmH 22,5 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

14,90 €*
Eisenbahnfähre
EisenbahnfähreBogenanzahl: 5,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: zur Kombination mit H0 geeignetL 60 cmB 12 cmH 14 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Kleben findest. Für Freunde von Schiffsmodellen und der HO-Eisenbahnanlage ist die Eisenbahnfähre im Maßstab 1:100 interessant. Sie lehnt sich an die Eisenbahnfähre "Fehmarn" an, die 1927 gebaut wurde. Sie verband bis 1963 die Schienennetze der Insel und des Festlands. In der Mitte der Fähre war ein Gleis verlegt, auf dem zwei Eisenbahnwaggons Platz fanden.

14,90 €*
Elbeschleppdampfer "Württemberg"
Bogenanzahl: 5,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 14 cmB 8 cmH 5 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. 65 Jahre lang beförderte der eindrucksvolle Elbeschleppdampfer „Württemberg“ seine Lasten auf der Elbe. Der Auftrag zum Bau des Schiffs kam von der „Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschifffahrt AG“ in Dresden. Die Schiffswerft und Maschinenfabrik Gebrüder Sachsenberg in Roßlau baute das Schiff ab 1908, und im März 1909 konnte es vom Stapel laufen. Die Schifffahrtsgesellschaft benannte ihr Schiffe gern nach den Bundesstaaten des Kaiserreichs. So bekam der Dampfer den Namen „Württemberg“. Der erste Kapitän des Schiffs beschäftigte auch seine drei Söhne an Bord, was zunächst zum Spitznamen „Familiendampfer“ führte. Nun war die Familie auch sehr musikalisch und übte mit ihren Musikinstrumenten in der geringen Freizeit möglichst viel. Deshalb heuerte der Kapitän möglichst Mannschaften an, die auch Instrumente spielten. So wurde die „Württemberg“ in den zwanziger Jahren auch als „Musikdampfer“ bekannt. Er erlebte eine wechselvolle Geschichte. Die finanzielle Lage des Betreibers war schwierig, so daß der Freistaat Sachsen zu Hilfe kam und einer der Hauptaktionäre wurde. Als im Zweiten Weltkrieg Personal des Schleppers in den Krieg eingezogen wurde, arbeiteten hier sogar chinesische, ukrainische und französische Zwangsarbeiter. Unter dem Krieg hatte freilich auch das Schiff selbst zu leiden, und die Schäden der alliierten Fliegerangriffe mußten nach Kriegsende erst einmal repariert werden. Nun ging die Betreibergesellschaft in staatlichen Besitz über und hieß ab sofort „Elbeschifffahrt Sachsen“, wechselte aber in den kommenden Jahren noch einige Male Eigentümer und Namen. Zunehmend machte allerdings der günstigere Einsatz von Motorschiffen die Dampfer rar. 1972 war die „Württemberg“ noch als einziger Seitenradschleppdampfer auf der Elbe unterwegs. Am 30. April 1974 beendete sie ihre lange Dienstzeit mit einer feierlichen Ehrenfahrt. Sie führte die traditionelle Parade der „Weißen Flotte“ in Magdeburg an. Auf ihrer Fahrt zwischen Hamburg und der tschechischen Stadt Ústí nad Labem (Aussig) hatte sie in all den Jahren etwa 800.000 km zurückgelegt und zwei Milliarden Tonnenkilometer transportiert. Was sollte aber mit dem Schiff geschehen? Um es zu erhalten, beschloß man den Umbau in ein Museums- und Gaststättenschiff. 1976 war er abgeschlossen. Das wirklich sehenswerte Schiff gehört nun zum Stadtpark „Rotehorn“ in Magdeburg. Seither kann die Öffentlichkeit einen einzigartigen Zeugen der Technik- und Schifffahrtsgeschichte an Ort und Stelle bewundern. Das Kartonmodell repräsentiert den Originalzustand beim Stapellauf. Der Dampfer selbst wurde mehrfach umgebaut und anders lackiert. Die Zweizylinder-Dampfmaschine leistete 625 PS bei ca. 40 Umdrehungen in der Minute. Bei einer Überprüfung nach 44 Betriebsjahren war die Leistung noch voll erhalten! Die Württemberg konnte damit 3.600 t mit 4 km/h stromauf und mit 15 km/h stromab ziehen. (Quelle: Schreiber Bogen)

14,90 €*
Fischkutter "Selma"
Fischkutter "Selma"Bogenanzahl: 2,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 17 cmB 5 cmH 14 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

7,90 €*
Forschungsschiff Meteor
Forschungsschiff "Meteor"Bogenanzahl: 6,5Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:200Modellbahn-Maßstab: - L 50 cmB 9 cmH 21 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

16,90 €*
Franz Schubert
Franz SchubertBogenanzahl: 2,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:200Modellbahn-Maßstab: - L 34 cmB 7 cmH 6 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

7,90 €*
Gorch Fock
Gorch Fock Bogenanzahl: 6Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:200Modellbahn-Maßstab: - L 47 cmB 9 cmH 28 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Das berühmte Segelschulschiff Gorch Fock, das heute noch in Betrieb ist, hat eine lange Vorgeschichte. Das Schiff, das man heutzutage unter diesem Namen kennt, hatte einen Vorläufer, der in den Jahren 1932-1933 gebaut wurde. Seinen Namen erhielt das Schiff durch das Pseudonym des norddeutschen Heimatdichters Johann Kinau. Einsatzgebiet war hauptsächlich die deutsche Küstenregion, aber auch niederländische und skandinavische Häfen wurden angesteuert. Während des Zweiten Weltkrieges diente die Gorch Fock I als stationäres Schulschiff und als Büroschiff, 1944 wurde sie von Kiel nach Stralsund verlegt. Am Ende des Krieges sprengten Offiziere das Schiff, damit es nicht von der russischen Armee beschlagnahmt werden konnte. 1947 wurde das Schiff vom Meeresgrund gehoben, in Rostock wiederhergestellt und in die Sowjetunion überführt, wo es unter dem Namen Tovarišc zum Einsatz kam. Als die Bundesmarine sich in den 50er Jahren entschied, zu Ausbildungszwecken wieder ein Segelschulschiff einzusetzen, wurde gefragt, warum trotz modernerer technischer Standards ein Segelschiff für die Ausbildung eingesetzt werden sollte, wie es um die Sicherheitsvorkehrungen stand und wie erfahren die Mitglieder der Stammbesatzung wären. Befürworter argumentierten, dass diese Form der Marineausbildung eine bessere Möglichkeit biete, ein sicheres Gefühl für die Situation auf See zu entwickeln. Die Bundesmarine betonte die gute technische Ausstattung der Gorch Fock in Form von Navigationssystemen, Radaranlagen und neuen Rettungsmitteln. Beim Bau des Segelschulschiffes kamen viele noch offene Detailfragen auf, die bei der Planung wohl weniger berücksichtigt worden waren und erst nach und nach geklärt wurden. Einige Materialien mußten importiert werden, so zum Beispiel das Segeltuch aus England und die Takellure, ein spezielles Signalgerät, aus Norwegen. Nach dem Stapellauf im Dezember 1958 wurde die Gorch Fock noch einmal in die Bauwerft zurückgerufen, um Verbesserungsarbeiten durchzuführen. Dazu gehörte, daß der Schiffsrumpf, der zuvor als eine Abteilung gebaut worden war, mit Hilfe von Schottwänden in vier Abteilungen gegliedert wurde. Damit wollte man verhindern, dass bei einem Wassereinbruch das Schiff zu schnell voll läuft. Im Jahr 1958 kostete der Bau der Gorch Fock etwa 4,3 Millionen Euro. Im Jahr 1987 wurde ihr Wert auf 43 Millionen Euro geschätzt. Mit einer Länge von 89,32 m ist die zweite Gorch Fock größer als ihr Vorgänger und hat einen Tiefgang von 5,33 m. Die insgesamt 23 Segel haben eine Gesamtfläche von 2037 m². Da auf der Gorch Fock der Schwerpunkt auf der Segelausbildung liegt, ist keine Bewaffnung an Bord. Im Jahr 1999 wurden grundlegende Veränderungen vorgenommen. Das Schiff bekam einen neuen Außenanstrich in weiß, blau und rot. Außerdem wurde der Schifffahrtsstand in das Kartenhaus integriert, eine Querschubruderanlage eingebaut und die Ausstattung mit Rettungsmitteln auf den neuesten Stand gebracht. Die Gorch Fock hat weit über 100 Seereisen in alle Welt unternommen und bis heute über 500.000 Seemeilen zurückgelegt. Ihre einzige große Weltumseglung fand im Jahr 1987 statt. Heute ist das Schiff hauptsächlich in seinem Kieler Heimathafen und auf Segelregatten zu sehen.

16,90 €*
Great Eastern
Great EasternBogenanzahl: 22Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:200Modellbahn-Maßstab: - L 106 cmB 19 cmH 34 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Für Modellbau-Profis eine Herausforderung ist die gigantische SS Great Eastern (Maßstab 1:200). Hier werden nicht nur alle äußeren Details gebaut, sondern auch eine Dampfmaschine, die bei dem riesigen Schiff entsprechend große Ausmaße hat.

39,90 €*
Griechische Bireme
Bogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 31 cmB 14 cmH 13 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Eine Bireme ist ein Kriegsschiff aus der Antike und zählt zu den ersten Langschiffen, die für die Fahrt auf dem Meer verwendet wurden. Für diese Schiffe waren die Anforderungen an die Seetüchtigkeit und die Stabilität besonders hoch. Der Begriff „Bireme“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass die Ruder auf beiden Seiten des Schiffes in zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet waren. Die Bireme nennt man daher auch „Zweier“, „Zweireiher“ oder nach der ursprünglich griechischen Bezeichnung „Diere“. Landläufig werden solche Schiffe auch als „Galeeren“ angesehen. Doch Galeeren gab es erst um 1000 nach Christus, und die berüchtigten Galeerenhäftlinge hätten auf einer antiken Bireme schon gar nichts zu suchen. Jedes Ruder wurde von mehreren Ruderern bedient. Am Bug des Schiffes war ein Rammsporn angebracht, mit dem gegnerische Schiffe angegriffen wurden. Um die Geschwindigkeit für einen Rammstoß zu erhöhen, wurde eine höhere Anzahl Ruderer gebraucht. Gleichzeitig gab es immer weniger Schwerbewaffnete an Bord. Die Bireme war einer der ersten Schiffstypen, die nach festen Regeln und Proportionen gebaut wurden. Zum besseren Schutz der Ruderer wurde die Bordwand erhöht. Um mehr Ruderer unterzubringen, wurden auch die Kriegsschiffe immer länger gebaut. Damit die Schiffe stabil blieben, durften sie jedoch nicht zu lang werden. So waren die Schiffe oft bis zu 30-35 Meter lang und hatten in den meisten Fällen 50 Ruder auf jeder Seite. Die Ruderplätze der oberen Reihe waren aus Platzgründen etwas versetzt zur unteren Reihe angelegt. Diese Bauweise war während des gesamten Altertums vor allem bei den Phöniziern, Griechen und den Römern verbreitet. Teilweise wurden die Schiffe auch noch im Mittelalter so gebaut. Die älteste Bireme, die bisher entdeckt worden ist, stammt aus dem 7. Jahrhundert vor Christus.

12,90 €*
Gustav Dahrendorf
Gustav DahrendorfBogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:200Modellbahn-Maßstab: - L 30 cmB 4,5 cmH k.A.Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

9,90 €*
Hansekogge
Hanse-Kogge Bogenanzahl: 4,5Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 24 cmB 8 cmH 30 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Mit Koggen fuhren die Kaufleute der Hanse ihre Waren über die Meere: Wein, Bier, Getreide, Salz, Pelze, Fisch und vieles mehr. Sie waren so erfolgreich, daß ihre Städte aufblühten und jahrhundertelang die Politik in Nordeuropa bestimmten. Noch heute nennen sich einige Orte stolz „Hansestadt“. Aber die Schiffe sind schon vor Jahrhunderten verschwunden. Ihr Aussehen wurde vergessen. Erst 1962 kam bei Baggerarbeiten in Bremen ein hölzernes Schiff ans Tageslicht, das als vollständige Hanse-Kogge identifiziert wurde. Nach 38 Jahren des Wiederaufbaus (aus 2000 Einzelteilen!), der Untersuchung und Konservierung wurde es im Mai 2000 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremen der Öffentlichkeit übergeben.

12,90 €*
Jesus-Boot
Jesus-Boot Bogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:32Modellbahn-Maßstab: - L 25 cmB 7 cmH 22 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. In Israel wurden Anfang 1986 im See Genezareth die Reste eines antiken Bootes entdeckt, das auf die Zeit Jesu zurückgehen soll. Es wurde deshalb als „Jesus-Boot“ bekannt. Jesus fuhr ja mit seinen Jüngern, unter denen auch Fischer waren, oft auf den See Genezareth hinaus. Da sich der antike Hafen von Magdala (heutiges Migdal) in der Nähe des Fundortes befand, bezeichnete man das Boot auch als „Magdala-Boot“. Rekonstruktionen im Maßstab 1:1 kann man auch im Kibbutz Ein-Gev sowie im Bibelhaus am Museumsufer in Frankfurt am Main sehen.

7,90 €*
Kaiser-Yacht Wilhelms II. Meteor
Kaiseryacht Meteor IBogenanzahl: 5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 35 cmB 6 cmH 47 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Mit der Yacht Meteor I beteiligte sich Kaiser Wilhelm II. an großen Regatten.In Schottland gebaut und mit einer schottischen Crew dominierte dieser rassige Kutter zeitweise den Segelsport. Das Schiff war dem deutschen Kaiser so wichtig, dass er sich sogar um Details wie die Knöpfe der Mannschaftsuniformen kümmerte - kein Wunder bei der Schönheit der Yacht, die das Modell genau wiedergibt.

14,90 €*
Kolumbusschiff "Santa Maria"
Bogenanzahl: 4,5Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 32 cmB 13 cmH 32 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Ein Meistermodell für meisterliche Modellbauer ist das Kolumbusschiff Santa Maria. Das Flaggschiff des großen Seereisenden wurde nach modernen Standards von Grund auf neu entwickelt und gestaltet – vielleicht das schönste Modell unter den diesjährigen Neuheiten!

14,90 €*
Löschboot "Kiel"
Löschboot "Kiel"Bogenanzahl: 1,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 19 cmB 5 cmH 6 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

4,90 €*
Mississippi Steamboat
Mississippi SteamboatBogenanzahl: 6Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 59 cmB 12 cmH k.A.Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

12,90 €*
Motoryacht "OHEKA II"
Motoryacht "OHEKA II"Bogenanzahl: 2Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: HO L 22 cmB 4 cmH 8 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Alle Details einer eleganten Yacht der Zwanzigerjahre bildet die OHEKA II ab, ein schlankes Modell in 1:100 für den Kartonmodellbauer, der etwas Besonderes sucht. Der New Yorker Bankier Otto Hermann Kahn ließ sich vor gut 80 Jahren in Deutschland diese Yacht mit drei starken Maybachmotoren bauen. Sie wurde nach den Initialen des Besitzers OHEKA getauft. (Quelle: Schreiber Bogen)

9,90 €*
Nieuw Amsterdam
Nieuw AmsterdamBogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:400Modellbahn-Maßstab: - L 56 cmB 7 cmH 16 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

9,90 €*
Pharaonenschiff
PharaonenschiffBogenanzahl: 2Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 43 cmB 14 cmH 5 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

9,90 €*
Queen Elisabeth II
Queen Elisabeth 2Bogenanzahl: 7Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:400Modellbahn-Maßstab: - L 73 cmB k.A.H k.A.Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Die Queen Elizabeth 2, kurz QE2 genannt, ist ein ehemaliges britisches Passagierschiff. Sie war 35 Jahre lang das Flaggschiff der britischen Reederei Cunard Line, bis sie 2004 von der Queen Mary 2 abgelöst wurde. Der Heimathafen der QE2 war das englische Southampton.Sie wurde vorwiegend als Transatlantikliner eingesetzt.Seit April 2018 liegt die Queen Elizabeth 2 als Hotelschiff in Rashid, dem Hafen von Dubai. (Quelle: Wikipedia)

19,90 €*
Raddampfer "Dresden"
Raddampfer "Dresden"Bogenanzahl: 6,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:100Modellbahn-Maßstab: - L 69 cmB 17,5 cmH 12,5 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

16,90 €*