Griechische Bireme
Produktnummer:
aue_629
Produktinformationen "Griechische Bireme"
Bogenanzahl: 3
Schwierigkeitsgrad: 2
Maßstab: 1:100
Modellbahn-Maßstab: -
L 31 cm
B 14 cm
H 13 cm
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Eine Bireme ist ein Kriegsschiff
aus der Antike und zählt zu den ersten Langschiffen, die für die Fahrt
auf dem Meer verwendet wurden. Für diese Schiffe waren die Anforderungen
an die Seetüchtigkeit und die Stabilität besonders hoch. Der Begriff
„Bireme“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass die Ruder auf
beiden Seiten des Schiffes in zwei übereinander liegenden Reihen
angeordnet waren. Die Bireme nennt man daher auch „Zweier“, „Zweireiher“
oder nach der ursprünglich griechischen Bezeichnung „Diere“. Landläufig
werden solche Schiffe auch als „Galeeren“ angesehen. Doch Galeeren gab
es erst um 1000 nach Christus, und die berüchtigten Galeerenhäftlinge
hätten auf einer antiken Bireme schon gar nichts zu suchen.
Jedes Ruder wurde von mehreren
Ruderern bedient. Am Bug des Schiffes war ein Rammsporn angebracht, mit
dem gegnerische Schiffe angegriffen wurden. Um die Geschwindigkeit für
einen Rammstoß zu erhöhen, wurde eine höhere Anzahl Ruderer gebraucht.
Gleichzeitig gab es immer weniger Schwerbewaffnete an Bord.
Die Bireme war einer der ersten
Schiffstypen, die nach festen Regeln und Proportionen gebaut wurden. Zum
besseren Schutz der Ruderer wurde die Bordwand erhöht. Um mehr Ruderer
unterzubringen, wurden auch die Kriegsschiffe immer länger gebaut. Damit
die Schiffe stabil blieben, durften sie jedoch nicht zu lang werden. So
waren die Schiffe oft bis zu 30-35 Meter lang und hatten in den meisten
Fällen 50 Ruder auf jeder Seite. Die Ruderplätze der oberen Reihe waren
aus Platzgründen etwas versetzt zur unteren Reihe angelegt.
Diese Bauweise war während des
gesamten Altertums vor allem bei den Phöniziern, Griechen und den Römern
verbreitet. Teilweise wurden die Schiffe auch noch im Mittelalter so
gebaut. Die älteste Bireme, die bisher entdeckt worden ist, stammt aus
dem 7. Jahrhundert vor Christus.
Anmelden