3 kleine BurgenLänge: 5 cmBreite: 5 cmHöhe: 8 cmBogenanzahl: 1,5Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: - Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Maßstab: 1:250Länge: 19 cmBreite: 14 cmHöhe: 19 cmSchwierigkeitsgrad: 1 (einfach)Anzahl Bogen: 3
Die schöne kleine Burg wurde im Stil der norddeutschen
Burgen konstruiert. Typisch für diesen Baustil sind die Schieferdächer.
Das Modell eignet sich gut als Hintergrund für HO-Modellbahnanlagen.
Auch Kinder ab ca. 10 Jahren können die Burg schon bauen.
Burg CochemBogenanzahl: 14Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:160 Modellbahn-Maßstab: N
Länge: 45 cm
Breite: 33 cm
Höhe: 29 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Die Reichsburg Cochem steht auf einem Berg an der Mosel. Sie ist das
Wahrzeichen der Stadt. Sie entstand wahrscheinlich am Anfang des 12. Jh.
als mittelalterliche Zollburg. Der erste Burgherr war der Pfalzgraf von
Ballenstedt. Nach seinem Tod eroberte König Konrad III. die Burg und
machte sie zum Verwaltungssitz für das umliegende Reichsgut. Seitdem
wird die Burg als Reichsburg bezeichnet. Die Reichsburgen waren Burgen
der römisch-deutschen Wahlkönige. Sie gehörten zum Reich des Königs,
aber nicht zu seinem Besitz. Nach dem Tod des Königs erhielt der nächste
gewählte König die Burg.
Im 17. Jh. wurde die Burg von Truppen des französischen Königs
während der Pfälzischen Erbfolgekriege komplett zerstört. Auf ihren
Mauern und Grundfesten wurde durch den Kaufmann Ravené die Burg im 19.
Jh. neu erbaut. Inzwischen waren die Ländereien wieder in den Besitz
Preußens übergegangen. Er war Berliner Kaufmann und hatte die Ländereien
rundum erworben. Der Neubau entsprach dem Geschmack der Burgenromantik
des 19. Jh. Dem Historismus wurden neugotische Elemente hinzugefügt.
Während des 3. Reiches nutzte das Justizministerium die Burg. 1947
wurde sie zu einer Verwaltungsschule. Seit 1978 gehört die Burg der
Stadt Cochem. Sie ist geschütztes Kulturgut gemäß der Haager Konvention
und steht auf der Landesdenkmalliste von Rheinland-Pfalz.
Burg Eltz
Die Burg Eltz ist eine der wenigen Anlagen in der Eifel, die niemals
erobert oder zerstört wurden. Sie liegt an einem Verbindungsweg zwischen
der Mosel, der Eifel und dem fruchtbaren Maifeld. An drei Seiten der
Burg fließt der Elzbach entlang. Die Burg steht auf einem etwa 70 Meter
hohen Felsen, der die Form einer Ellipse hat. Der Grundriss der Burg
passt sich an die Form des Felsens an.
Bogenanzahl: 16Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:160 Modellbahn-Maßstab: N
Größe: 78 x 36 x 35 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Burg HohenzollernLänge: 62 cmBreite: 36 cmHöhe: 30 cmBogenanzahl: 9Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:250 Modellbahn-Maßstab: ZZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Burg Kriebstein - die "schönste Ritterburg Sachsens"
Bogenanzahl: 12Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:250 Modellbahn-Maßstab: Z
Länge: 34 cm
Breite: 25 cm
Höhe: 29 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Hoch über der Zschopau, einem Fluss in Sachsen,
steht Burg Kriebstein auf einem Felsen. 1384 wurde sie umfassend
ausgebaut und zum ersten Mal als "krywenstein" urkundlich erwähnt. Im
15. Jahrhundert beauftragte der Burgherr den Erbauer der Albrechtsburg
in Meißen mit umfangreichen Bauarbeiten, die noch heute erhalten sind.
Die Burg ist eine Kombination aus Turmburg und Ringburg, hat einen
ovalen Grundriss und wurde im gotischen Stil erbaut. Etwas erhöht steht
der auffällige Wohnturm mit einer Höhe von 45 Metern und reizvollen
Erkertürmchen aus dem Spätmittelalter. An den Wohnturm schließt sich im
Mittelpunkt der Burg ein Küchenbau an. Neben der Kapelle befinden sich
eine gotische Halle mit Kreuzgewölbe und weitere Gebäude. Umschlossen
wird die Burganlage von Wirtschaftsflügel, Wehrmauer und Torhaus. Im 17.
Jahrhundert wurden einige Gebäude aufgestockt. Im 19. Jahrhundert wurde
von einem Teil der Mauer und dem Wirtschaftsflügel ein Stück abgetragen
und das Küchenhaus durch einen Neubau ersetzt. Für den Umbau wählte man
den neugotischen Stil. Durch die zahlreichen Umbauten entstand eine
interessante Mischung aus unterschiedlichen Baustilen.
Erster Burgherr war der Ritter Dietrich von
Beerwalde, dem auch die nahen Städte Waldheim und Hartha gehörten. 1465
übernahm Hugold III. von Schleinitz Burg Kriebstein. Danach wechselte
die Burg häufig den Besitzer. Ab 1825 war die Burg im Besitz der Familie
von Arnim, die 1945 enteignet wurde. Danach gehörte die Burg zum
Volkseigentum der DDR. Damals waren ein Museum und die Forstverwaltung
in der Burg untergebracht. Seit 1993 ist Burg Kriebstein Eigentum des
Freistaats Sachsen.
Der Burgname stammt vermutlich aus der
Jägersprache und beschreibt die Stelle, an der dem Wild nach der Jagd
die Eingeweide (Kriebe) entfernt wurden. Nach einer Legende waren es
Frauen, die 1415 eine Belagerung der Burg Kriebstein beendeten. Nach
einer langen Belagerung baten sie den Markgrafen, die Burg mit dem
Kostbarsten, was sie hatten, verlassen zu dürfen. Der Markgraf stimmte
zu, weil er dachte, sie würden ihren Schmuck in Sicherheit bringen. Doch
als die Frauen die Burg verließen, trugen sie ihre Männer auf ihren
Rücken.
Festung HohensalzburgBogenanzahl: 12Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:400 Modellbahn-Maßstab: N
Länge: 55 cm
Breite: 28 cm
Höhe: 17 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Die Festung Hohensalzburg liegt oberhalb der österreichischen Stadt
Salzburg. Sie gehört zu den größten bestehenden Burganlagen in Europa
und wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Sie gilt als Symbol für die
Machtdemonstration der Fürsterzbischöfe von Salzburg. Das Ziel dieser
Anlage war, das Fürstentum und die Erzbischöfe vor Angriffen zu
schützen.
Im Jahr 1077 wurde eine erste Befestigungsanlage
auf einem steilen Felsen über der Stadt Salzburg errichtet. Einer der
Gründe war der Investiturstreit zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich
IV. und Papst Gregor VII., für den das Erzbistum Salzburg Partei
ergriffen hatte. Nachdem der damalige Erzbischof Gebhard im Jahr 1085
ins Exil gegangen war, wurden weitere Bauvorhaben auf der Festung
Hohensalzburg vollendet. Von der ursprünglichen Burganlage sind heute
noch der romanische Palas und der Wohnturm erhalten.
Im 15. Jh. entstanden die 4 Rundtürme entlang der
Ringmauer und eine Bastei an der Südseite der Burg. Aufgrund des
florierenden Bergbaus in den Tauern entstanden Anfang des 16.
Jahrhunderts viele Gebäude im spätgotischen Stil. Diese Gebäude ließ der
damalige Bauherr Leonhard von Keutschach mit seinem Wappen
kennzeichnen, das eine Rübe zeigte. Er ließ auch die bestehenden Türme
erhöhen und eine Zisterne anlegen. Insgesamt fügte er 58 neue Elemente
zu der Burganlage hinzu. Zum Schutz vor Angriffen der osmanischen
Truppen ließ Erzbischof von Küenburg im 17. Jahrhundert an der Nordseite
eine Bastei errichten, die noch heute seinen Namen trägt.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts verlor die
Festungsanlage an Bedeutung und fiel während der napoleonischen Kriege
kampflos an die französischen Truppen. Mit dem Ende der Herrschaft des
Fürsterzbistums wurde das Salzburger Land in die Habsburger Monarchie
eingegliedert. Die Festung diente bis zum Jahr 1861 als Kerker und
Kaserne. Seitdem ist die Hohensalzburg für den Fremdenverkehr geöffnet.
Um 1900 begann man mit dem Bau der Standseilbahn, die den Touristen
einen einfacheren Zugang ermöglichte. Bis heute ist die Hohensalzburg
eines der gefragtesten Tourismusziele in Österreich.
Götzenburg MöckmühlLänge: 29 cmBreite: 19 cmHöhe: 24 cmBogenanzahl: 3Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: 1:160 Modellbahn-Maßstab: NZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
MarksburgLänge: 44 cmBreite: 30 cmHöhe: 35 cmBogenanzahl: 7,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:160 Modellbahn-Maßstab: -Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Meersburg am BodenseeBogenanzahl: 9Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:200
Länge: 51 cmBreite: 26 cmHöhe: 22 cm
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Die Meersburg ist gewachsen: Um Ihrer Bedeutung gerecht zu werden, wurde das Modell auf den Maßstab 1:200 vergrößert (früher 1:300).
Mauern aus grauer Vorzeit, unbehauene mächtige Steine, kraftvoll gefügt
zu Schutz und Trutz: So steht König Dagoberts Turm im Herzen der
Meersburg. Stolz trägt er den Namen seines Erbauers, soll doch nach
alter Sage der Merowingerkönig Dagobert I. die Burg im 7. Jahrhundert
gegründet haben. In der „Schweizerchronik” aus dem Jahr 1548 heißt es:
„Merspurg ist ein gar alter plaz, etwan von künig dagoberten geaufnet
und zu einem Far- oder Schifflände gegen Constanz geordnet.” Hoch über
dem Bodensee blickt die Meersburg zurück auf mehr als ein Jahrtausend
europäischer Geschichte. Könige, Kaiser, Bischöfe haben an ihr gebaut.
Mauern wie Jahresringe. Geschichte zum Anfassen.
(Quelle: Schreiber Bogen)
RitterburgLänge: 16 cmBreite: 13 cmHöhe: 18 cmBogenanzahl: 2,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:120 Modellbahn-Maßstab: TTZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Ritterburg Rudolfseck
Bogenanzahl: 2Schwierigkeitsgrad: 0Maßstab: -
Größe: 14 x 14 x 13 cm
Extra für Kinder entwickelt, ist die Ritterburg Rudolfseck ein hübsches Modell, das einfach zu bauen ist.
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack".Bitte schauen Sie in die Rubrik "Kleber, Lack, Modellieren".
Romantische RitterburgLänge: 30 cmBreite: 38 cmHöhe: 29 cmBogenanzahl: 5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:120 Modellbahn-Maßstab: TTZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Schloß LinderhofLänge: 36 cmBreite: 31 cmHöhe: 22 cmBogenanzahl: 7,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:87 Modellbahn-Maßstab: HOZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Schloß NeuschwansteinBogenanzahl: 11,5Länge: 59 cmBreite: 20 cmHöhe: 30 cmSchwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:250 Modellbahn-Maßstab: Z
Das Modell von Schloss Neuschwanstein wurde von
Grund auf neu entwickelt und gezeichnet. Strahlend präsentiert es
sich in seiner Pracht. Mit optionalen Bauteilen kann dieses Modell
verfeinert werden und ist damit noch detaillierter als das frühere
Modell. Neuschwanstein ist wohl das wichtigste Kartonmodell überhaupt.
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
NymphenburgLänge: 70 cmBreite: 29 cmHöhe: 13 cmBogenanzahl: 6,5Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: 1:250 Modellbahn-Maßstab: ZZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Schloß Sanssouci PotsdamLänge: 51 cmBreite: 21 cmHöhe: 5 cmBogenanzahl: 4,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.Schloß Sanssouci gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wurde 1745 - 1748 als Sommerresidenz Friedrichs II. erbaut. Es entstand auf einem Weinberg, den Friedrich II. hatte anlegen lassen.
Die Fassadengestaltung von Sanssouci spiegelt den Übergang vom Barock
zum Klassizismus deutlich wider. Während die Vorderfront zum Garten hin
ganz in verspielten Rokoko-Formen gehalten ist, tritt die Rückseite mit
ihren Kolonnaden in strenger, klassizistischer Form in Erscheinung.
Schönbrunn WienLänge: 63 cmBreite: 24 cmHöhe: 11 cmBogenanzahl: 8,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:300 Modellbahn-Maßstab: -Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
WartburgLänge: 72 cmBreite: 22 cmHöhe: 21 cmBogenanzahl: 9Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:250 Modellbahn-Maßstab: ZZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
19,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...