Zum Hauptinhalt springen
Filter
Abteikirche Maria Laach
Abteikirche Maria Laach L 28 cm B 12 cm H 16 cmBogenanzahl: 3,5Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Geschichte des Klosters Der Name Maria Laach geht zurück auf die frühere Bezeichnung Abbatia S. Mariae ad Lacum (Abtei der heiligen Maria am See, einfach "Laach" genannt).Gegründet wurde Maria Laach 1093 von Pfalzgraf Heinrich II. aus dem Hause Luxemburg-Gleiberg. Er stiftete seine Güter für die Gründung eines Benediktinerordens. Am Ufer des Maars wurde der Bau von einer langobardischen Bauhütte aufgenommen. Schon zwei Jahre später starb der Graf, so daß seine Frau, Pfalzgräfin Adelheid, die begonnene Arbeit fortsetzen mußte. Das Grabmal des Pfalzgrafen ist restauriert worden und kann im Kircheninneren besichtigt werden. 1802 wurde mit der Säkularisation die Abtei aufgehoben. 1855 zerstörte ein Brand die Gebäude weitgehend. 1863 errichteten hier deutsche Jesuiten ihr Collegium Maximum und ab 1892 besiedelten wieder Benediktinermönche die Abtei und sind bis heute dort tätig.Die AbteikircheZwar kennen wir den Bauherrn der Kirche, der Baumeister von Maria Laach ist dagegen unbekannt. Erlebt man jedoch das Bauwerk, weiß man, dass hier ein großer Meister am Werk war. Die Kirche erstreckt sich in west-östlicher Richtung. Zu beiden Seiten erhebt sich eine Gruppe von drei Türmen über das Kirchenschiff. Maria Laach kann als ein Höhepunkt romanischer Baukunst gelten, die bestimmt ist durch die Gruppierung verschiedenartiger Bauelemente (eckiger und runder, längs- und querstehender, lagernder und aufstrebender) zu einem stimmigen Ganzen.1156 wurde die Kirche geweiht durch Erzbischof Hillin von Trier.Ende des 12. Jahrhunderts waren die Bauten des West- und Ostwerks abgeschlossen. Das letzte Bauglied wurde unter Abt Gregorius (1216-1235 im Amt) hinzugefügt: die dem Westwerk vorgelagerte Eingangshalle, das sogenannte Paradies.Das ParadiesDas Laacher Paradies ist einzigartig in seiner Gestaltung. Der Name des Bildhauers ist unbekannt, man nennt ihn den "Laacher Samsonmeister". Die Bezeichnung Paradies leitet sich aus dem griechischen paradeisos ab, was so viel heißt wie Halle oder Garten. Das Paradies will auf das Betreten der Kirche vorbereiten. Ein überdachter Gang umschließt an drei Seiten einen kleinen Innenhof mit Löwenbrunnen. überall an den Kapitellen an den Arkaden finden sich wunderschöne Ornamente wie Köpfe, einander jagende Tiere, mythologische Wesen. Hier sind alte Menschheitsmotive von Kampf und Streit, Neid und Missgunst zu sehen, zum Beispiel die sogenannten Haarraufer. An anderer Stelle notiert ein Teufelchen die Sünden des Volkes auf einer Tafel. All diese Darstellungen sollen den Eintretenden dazu auffordern, sich selbst zu erkennen, sich vom Ballast der Sünde zu befreien und quasi geläutert in die Kirche zu gehen.Das Innere der Kirche Die Kirche beeindruckt durch ihre Schlichtheit in Material, Farbe und Ausstattung und die auffallend stimmigen Maßverhältnisse. Die Fenster lassen nur wenig Licht herein, so daß die Kirche zu jeder Tageszeit eher dunkel wirkt. Sofort fällt der Blick auf das große Christusmosaik in der Kuppel des Ostwerks. Es stammt aus dem Jahr 1911 und ist eine Kopie aus der Abtei von Monreale bei Palermo. Christus hält ein geöffnetes Buch in der linken Hand. Lesbar sind die lateinischen Worte: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Johannes 14, 6). Um 1500 entstanden Fresken von St. Benedikt, Nikolaus und Christophorus an den Pfeilern.

12,90 €*
Altstadtkirche Pfersbach
Altstadt-Kirche PfersbachBogenanzahl: 3,5Schwierigkeitsgrad: 1Maßstab: 1:87Modellbahn-Maßstab: HO  Länge: 25 cm Breite: 13 cm Höhe: 26 cmZum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Die Altstadt hat einen Mittelpunkt durch die Kirche Pfersbach. Ein attraktiver Bau, der relativ schnell zusammengesetzt ist. Er passt in die Reihe der Altstadt-Sets in HO, bietet sich aber nicht nur für die Modellbahnanlage an.

9,90 €*
Berliner Dom
Berliner Dom Das Modell der Tauf- und Traukirche der Hohenzollern bildet alle Details liebevoll ab. L 33cm B 28cm H 32cmBogenanzahl: 9,5Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

19,90 €*
Frauenkirche Dresden
Frauenkirche in Dresden Länge: 27,5 cm Breite: 19 cm Höhe: 33,5 cm Bogenanzahl: 7,5Schwierigkeitsgrad: 3 (schwierig)Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Als im Februar 1945 die Frauenkirche in Dresden den Bombenangriffen der Alliierten zum Opfer fiel, waren die wertvollen Deckengemälde und die Silbermann-Orgel für immer verloren. Aber Denkmalschützer konnten durchsetzen, dass die Ruine als Mahnmal stehen bleiben konnte. Der Auftrag für die protestantische Frauenkirche war 1722 gegeben worden für eine Kirche nach italienischen Vorbildern. Dabei wurde - damals eine gewagte Konstruktion - die Kuppel massiv aus Stein ausgeführt. 1743 wurde die Kirche fertig und war so stabil gebaut, dass die starken Wände im Siebenjährigen Krieg die Kanonenkugeln der Preußen einfach abprallen ließen. Man sagt, Friedrich der Große habe das mit dem Kommentar versehen: „Dann lasst den alten Dickkopf eben stehen.“ Etwa 130 Millionen Euro waren für den Wiederaufbau weitgehend aus Spenden aufzubringen. Damit konnten etwa 50 bis 60 Steinversetzer und Maurer beschäftigt werden, die so weit wie möglich aus noch vorhandenen Resten von Steinen den Bau wieder hochzogen. Dabei war von unschätzbarem Wert, dass von verschiedenen Renovierungen kurz vor der Zerstörung detaillierte Zeichnungen und Pläne vorhanden sind. Etwa ein Drittel konnte aus Originalmaterial wiederhergestellt werden. Der Rest wurde - wie damals beim Neubau - aus den Elbsandsteinbrüchen der Sächsischen Schweiz gewonnen. Gespendet wurde für die Frauenkirche nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. So wurden zum Beispiel ca. 450.000 Euro für das Turmkreuz aus Spenden in England aufgebracht. Es wurde auch in London angefertigt. Alan Smith schuf das 7,60 m hohe Kunstwerk aus Gold. Er ist der Sohn eines der Piloten, die bei den Angriffen auf Dresden dabei waren. Bei der Übergabe am 13. Februar 2000 erklärte der sächsische Landesbischof Volker Kreß, damit erfülle sich ein Traum von Versöhnung und Freundschaft 55 Jahre nach den Angriffen.

19,90 €*
Hildesheimer Dom
Hildesheimer Dom L 51 cm B 30 cm H 15 cmBogenanzahl: 9,5Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Vor 1200 Jahren wurde das Bistum Hildesheim gegründet. Der Dom, der heute am Gründungsort steht, wurde umfangreich saniert und im Sommer 2014 feierlich wiedereröffnet. Bei Ausgrabungen während der Sanierung entdeckte man unter anderem eine Glockengußanlage aus dem 18. Jahrhundert. 1985 nahm die UNESO den Dom und die benachbarte Michaeliskirche in die Welterbeliste auf. Das berühmteste Wahrzeichen des Hildesheimer Doms ist der „Tausendjährige Rosenstock“ im Innenhof des Kreuzgangs.

19,90 €*
Kathedrale Notre-Dame de Paris
Mehr als sechs Monate nach dem Brand der Kathedrale 2019 zeigt ein Modell die Kirche mit allen beeindruckenden Details ihrer Fassade. Der Bau von Notre-Dame dauerte etwa 200 Jahre. Die Kirche hat eine wechselvolle Geschichte. Unter anderem diente sie als Weindepot. 1804 krönte sich hier Napoleon Bonaparte selbst zum französischen Kaiser. 1944 sollten beim Abzug der deutschen Truppen die wichtigsten Pariser Gebäude gesprengt werden, gerade noch konnte die Zersörung von Notre-Dame verhindert werden. Schwierigkeitsgrad: 3 Maßstab: 1:300 Höhe: 31 cm Länge: 46 cm Breite: 20 cm Bogenanzahl: 12,5

24,90 €*
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn Maßstab: 1:300 Länge: 35 cm Breite: 26 cm Höhe: 15 cm Schwierigkeitsgrad: 1 (mittelleicht) Bogenanzahl: 6,5Zum Verkleben eignet sich der Art Attack weiße Bastelleim, den Du bei den Klebern findest. Eigentlich beginnt die Geschichte der Zisterzienserabtei Maulbronn bereits Anfang des 12. Jahrhunderts in der Nähe von Mühlacker. Der Ritter Walther von Lomersheim wollte hier einen neuen Konvent gründen, musste diesen dann jedoch verlegen, weil sich der ursprüngliche Standort als ungünstig herausstellte. Als neuen Standort wurde ein bis dahin noch völlig unbebautes Gelände im Salzachtal gewählt. Zur Standortwahl und Gründung des Klosters gibt es eine Legende, nach der die Mönche, die damals schon zu dem Konvent gehörten, ein Maultier losschickten. Als das Maultier an einer Quelle stehen blieb, um seinen Durst zu löschen, sahen die Mönche darin ein Zeichen, dass sie hier ihr neues Kloster ansiedeln sollten. An diese Legende erinnern heute der Eselsbrunnen und das Maultier im Wappen des Ortes Maulbronn.Schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts konnte die romanische Basilika von Maulbronn geweiht werden, die das Zentrum des Klosters bildet. Bis zum Ende der Klosterzeit Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Kloster immer wieder umgebaut und ergänzt, so dass dort heute neben der romanischen Basilika auch alle Phasen der Gotik zu finden sind.Zu den Prinzipien eines Zisterzienserordens gehörte es, abgeschieden von der Außenwelt zu leben. Deshalb waren an das Kloster auch handwerkliche Betriebe und Landwirtschaft angeschlossen, so dass die Bewohner des Konvents sich selbst versorgen konnten.Anfang des 16. Jahrhunderts fiel das Kloster aufgrund politischer Unruhen an das Herzogtum Württemberg. Der damalige Herzog Ulrich von Württemberg entschied sich für den neuen evangelischen Glauben. So wurde das Kloster säkularisiert. Herzog Christoph von Württemberg gründete dann in Maulbronn eine Schule, in der künftige Pfarrer der evangelischen Kirche ausgebildet werden sollten. Diese Schule wurde 1806 Evangelisches Seminar und befindet sich noch heute im Gebäude des Klosters. Zu den Schülern zählten einige spätere Berühmtheiten, zum Beispiel der Astronom Johannes Kepler und die Dichter Friedrich Hölderlin, Justinus Kerner und Hermann Hesse.Im Jahr 1993 wurde das Kloster Maulbronn von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, wobei vor allem die von den Zisterziensern geprägte Kulturlandschaft ausschlaggebend war.

16,90 €*
Kölner Dom
Kölner Dom L 49cm B 28cm H 32cmBogenanzahl: 22Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Schon in der spätrömischen Zeit versammelten sich Christen aus Köln auf dem Platz, der zu den alten germanischen Urheiligtümern zählt und an dem der heutige Dom steht. Der erste Dombau im karolingischen Baustil wurde etwa um 870 vollendet und in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ergänzt. Als im Jahr 1164 die Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln gebracht wurden, entwickelte sich der Dom zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Deshalb war ein größerer Dom notwendig. Im Jahr 1248 wurde der alte Dom abgerissen und mit dem Bau des neuen, gotischen Doms begonnen. Der Chor konnte bereits 1322 eingeweiht werden. Um 1530 mussten die Arbeiten eingestellt werden, weil das nötige Geld fehlte. Trotzdem diente der Innenraum als Kirche. Das änderte sich 1794 mit der Besetzung Kölns durch französische Truppen, die den Dom entweihten und unter anderem als Lagerraum und Pferdestall nutzten. Im Jahr 1801 wurde er wieder zum Kirchenraum. Mit dem Weiterbau des Doms wurde im Jahr 1842 begonnen. Die Fertigstellung der Querhausfassaden, des Langhauses und des Querschiffs gelang im Jahr 1864. Die Türme wurden 1880 fertiggestellt - 632 Jahre nach Baubeginn.

44,90 €*
Lukaskirche variabler Aufbau
Variable Lukaskirche Maßstab: 1:87 Eisenbahnmaßstab: H0 Länge: 31 cm Breite: 18 cm Höhe: 34 cm Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer) Bogenanzahl: 9,5 Die variable Lukaskirche lässt sich den Wünschen und räumlichen Gegebenheiten des Modellbauers bzw. Modellbahners anpassen. Durch Weglassen einzelner Segmente kann sie verkürzt oder auch ohne Querschiff gebaut werden. Fenster können gegen die Fassade zurückgesetzt werden und Strebe- und Stützpfeiler entfallen.

14,90 €*
Magdeburger Dom
Dom St. Mauritius und Katharina zu MagdeburgBogenanzahl:  11,5Schwierigkeitsgrad: 2 - mittelschwerMaßstab: 1 : 300Länge: 45 cmBreite: 22 cmHöhe: 36 cmZum Verkleben eignet sich der Art Attack weiße Bastelleim, den Du bei den Klebern findest.Der Magdeburger Dom wurde ab dem 13. Jh. erbaut und erst im 16. Jh. fertiggestellt. Er war der erste gotische Kathedralbau auf deutschem Boden, der von Anfang an im gotischen Stil erbaut wurde. Er ist Grablege des Gründers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Ottos I. des Großen, und seiner ersten Ehefrau, Königin Editha, bedeutendster Sakralbau der östlichen Bundesländer und Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es entstand ein sehr stimmiger Bau, den das Modell perfekt, detailreich und farblich sehr originalgetreu repräsentiert.

24,90 €*
Petersdom in Rom
Petersdom in Rom - man kann bei diesem Modell die Kuppel abnehmen und einen Blick auf den Altar werfen L 114cm B 55cm H 37cmBogenanzahl: 33Schwierigkeitsgrad: 3Maßstab: 1:400  Der Petersdom in der Vatikanstadt in Rom zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er gilt als der größte Kirchenbau der Erde (Länge 211,5 m, Höhe 132,5 m, Kuppeldurchmesser 42 m) und zieht täglich Tausende von Besuchern aus aller Welt an, die hier die Grablege des Apostels Petrus und die Hauptkirche des Papstes besuchen wollen. Die Peterskirche von heute ist das Werk vieler Generationen von Baumeistern. In ihr spiegeln sich die geistige Gesinnung und die ästhetischen Ideale der Renaissance und des Barock wieder. Architektonisch gesehen ist der Petersdom ein typischer Renaissancebau, der im barocken Stil vollendet wurde. Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

64,90 €*
Schloßkirche Wittenberg
Der Kirchenreformator Martin Luther hat nach einer Überlieferung im Jahr 1517 am Hauptportal der Kirche seine 95 Thesen angeschlagen. Bogenanzahl:  7,5 Schwierigkeitsgrad:  2 Maßstab: 1:200Länge: 38 cmBreite: 18 cmHöhe: 44 cm Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

19,90 €*
Ulmer Münster
Ulmer Münster Bogenanzahl: 15 Schwierigkeitsgrad: 3 Maßstab: 1.300Länge: 48 cmBreite: 21 cmHöhe: 54 cm Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.

34,90 €*
Wormser Dom
Wormser Dom - ein Prachtbau der Romanik! L 39cm B 17cm H 22cmBogenanzahl: 6Schwierigkeitsgrad: 2Maßstab: 1:300 Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest. Große Geschichte wurde in Worms geschrieben, von einer Papstwahl bis zum Reichstag, auf dem sich Martin Luther verantworten mußte. Der Konstrukteur hat sich alle Mühe gegeben, daß das Modell dem Anspruch des Doms als einem Hauptwerk der Romanik durch seine ansprechende Gestaltung gerecht wird.

16,90 €*