Markgraf Otto
Produktinformationen "Markgraf Otto"
Markgraf Otto, genannt "Der Reiche", aus der Manufaktur "Historia Souvenir" Gert Pfeifer Leipzig
Zinnfigur, vollplastisch, bemalt. reine Handarbeit in Guss, Bearbeitung und Bemalung, Standardbemalung
Höhe der Figur 1:32, (entspricht 54 mm Scheitelhöhe), Sockel Marmor ca. 50x50x20 mm
Alle unsere Figuren der unterschiedlichsten Offizin sind in handwerklicher Perfektion gestaltet und zum Teil aus mehreren Einzelteilen gegossen, gefügt und in Standardbemalung, also ohne Schattenwurf, ausgeführt. Alle Figuren sind auf einem Granit- oder Marmorsockel montiert und tragen die Bezeichnung der dargestellten Figur. Diese Figur ist auf maximal 150 Stück limitiert. Figurengestaltung aus Tschechien und Italien.
Geschichtlicher Hintergrund:
Zwischen 1156 und 1170 verlieh er dem Ort Urbs Libzi als erstem in der Mark Meißen das Markt- und Stapelrecht. Daraus entwickelte sich die heutige Stadt Leipzig. 1176 gründete er die Kirche St. Nicolai als zweite Stadtkirche Leipzigs. Das genaue Jahr des Stadtrechtes ist umstritten, da sich die im Leipziger Archiv befindliche Urkunde als Fälschung erweist (z.B. hängt das Siegel kopfüber um 180° gedreht). Trotzdem verweist man heute auf das Jahr 1165 als wahrscheinlichstes Gründungsjahr der Stadt. Nun hat man in einem Archiv in Brüssel einen Tagebucheintrag des Thietmar von Merseburg entdeckt, der die Urbe Libzi schon im Jahr 1015 erwähnt. Hierauf begründet die Geschichte das Stadtjubiläum von Leipzig (1000 Jahre Leipzig 1015 – 2015).Die Leipziger Messe jedoch gibt das Jahr 1165 als Gründungsjahr der mittlerweile ältesten Messe der Welt an. So feierte man im Jahr 2015 mittlerweile 850 Jahre Leipziger Messe.
Anmelden