Luftschiff LZ 126 Los Angeles
Produktinformationen "Luftschiff LZ 126 Los Angeles"
Luftschiff LZ 126 (ZR-3) Los Angeles
Bogenanzahl: 13
Schwierigkeitsgrad: 3
Maßstab: 1:200
Modellbahn-Maßstab: -
Länge: 100cm
Breite: 14cm
Höhe: 14cm
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Nach dem Ersten Weltkrieg hatten die Alliierten den Deutschen verboten,
Militärluftschiffe zu bauen. Die USA verlangten den Bau eines
Luftschiffs der Firma Zeppelin jedoch als Reparationsleistung. Offiziell
war eine zivile Nutzung vorgesehen. So fanden neben der Besatzung auch
30 Passagiere im Zeppelin Platz, außerdem standen zum ersten Mal sogar
Schlafplätze zur Verfügung. Um die Sonnenstrahlung zu reflektieren und
das Aufheizen des Treibgases zu verringern, erhielt die LZ 126 eine
Beschichtung aus Aluminiumpartikeln. Dadurch wirkte der ganze
Schiffskörper noch eleganter.
Die LZ 126 wurde im Oktober 1924 in
die USA überführt. Vor dem Start gab es einen Zwischenfall: Zwei
Reporter versteckten sich als blinde Passagiere im Heck, wurden aber
rechtzeitig entdeckt. In 81 Stunden legte das Luftschiff eine Strecke
von 8.050 Kilometern zurück. Die Fahrt erregte viel Aufsehen und wirkte
wie eine Friedensmission. Die Besatzung wurde sogar im Weißen Haus
empfangen. Die LZ 126 erhielt den Namen „USS Los Angeles“ und die neue
Typbezeichnung ZR-3, die englische Bezeichnung für ein Zeppelin
Starrluftschiff. Bei der Inbetriebnahme tauschten die Amerikaner das
Wasserstoffgas gegen Helium aus. Helium war sicherer, aber auch knapp
und teuer, daher musste ein anderes Luftschiff der US-Marine entleert
und das Gas in die „USS Los Angeles“ umgefüllt werden. Der Zeppelin war
als Schul- und Versuchsluftschiff im Einsatz. Im Januar 1925 nutzten
Wissenschaftler es für die Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis.
1925
wurden nach einem Motorschaden erhebliche Mängel festgestellt. Vor der
Reparatur pumpte man das Helium in ein anderes Luftschiff, das jedoch
verunglückte. Danach waren die Heliumvorräte so knapp, dass sich der
erneute Einsatz der „USS Los Angeles“ bis März 1926 verzögerte. Im
August 1927 kam es zu einem weiteren Vorfall: Die an einem Hochmasten
verankerte „USS Los Angeles“ wurde von einem Windstoß erfasst, bekam
Auftrieb und stieg so weit auf, dass sie auf dem Kopf stand – obwohl die
Besatzung versuchte, die Lage durch Gewichtsverlagerung auszugleichen.
Daraufhin ersetzte man die Hochmasten durch niedrigere Konstruktionen.
Im Januar 1928 testete man die Landung auf einem Flugzeugträger. 1929
gelang zum ersten Mal der Versuch, ein Flugzeug im Flug mit dem
Luftschiff aufzunehmen und wieder abzusetzen. So wurde bewiesen, dass
Luftschiffe in der Lage waren, Fracht und Passagiere aufzunehmen, ohne
selbst zu landen.
Im Jahr 1932 wurde die „USS Los Angeles“ aus
wirtschaftlichen Gründen außer Dienst gestellt und stand bis 1939 für
Experimente am Boden zur Verfügung. Von Juni bis September 1939 war der
erfolgreichste Zeppelin der USA für Besucher zur Besichtigung
freigegeben und wurde im Oktober 1939 verschrottet. Innerhalb der über
sieben Jahre dauernden Dienstzeit hatte die „USS Los Angeles“ auf 331
Fahrten in 4.398 Flugstunden etwa 345.000 Kilometer zurückgelegt. (Quelle: Schreiber Bogen)
Anmelden