Lilienthal-Gleiter
Produktnummer:
aue_566
Produktinformationen "Lilienthal-Gleiter"
Schwierigkeitsgrad: 1
Maßstab: 1:24
Modellbahn-Maßstab: -
Länge: 19cm
Breite: 28cm
Höhe: 12cm
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den Du bei den Klebern findest.
Erhebliche Vorarbeit zur späteren
Motorfliegerei leisteten die aus Anklam in Pommern stammenden Brüder
Otto und Gustav Lilienthal. Schon in frühester Jugend studierten die
beiden Brüder in ihrer pommerschen Heimat den Flug der Störche. Sie
bemerkten, dass die schweren Tiere zu Beginn ihres Fluges sich stets
gegen den Wind stellten, um sich dann in die Luft zu erheben. Sie
schlossen daraus, dass beim Anblasen auf der Flügeloberfläche ein Sog
entsteht, der für den Auftrieb der Vögel sorgt. Die durch diese
Beobachtung gewonnene Erkenntnis schrieb Otto Lilienthal 1889 in seinem
Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ nieder.
1891 begann Otto Lilienthal mit
dem Bau von Flugapparaten, mit denen er in den Rhinower Bergen
Flugversuche unternahm. 1893 lernte Otto Lilienthal den 22-jährigen Paul
Beylich kennen, dessen handwerkliche Fertigkeiten ihm auffielen.
Zusammen mit ihm baute Lilienthal dann mehrere Fluggleiter, mit denen er
von einem 15 Meter hohen Hügel in Lichterfelde-Ost Gleitflüge
unternahm. Bei einem Flugversuch am 9. August 1896 verunglückte Otto
Lilienthal tödlich. Die Leistungen der Brüder Lilienthal sind
unbestritten. Ihre noch heute existierenden Gleiter und Flug-Apparate
zeugen von ihrem Können und Pioniergeist.
Maße des „Normal-Segelapparats“ von Otto Lilienthal: Spannweite 6,72 m, Länge 5,28 m, Fläche 13,60 m², Gewicht 20,00 kg. (Quelle: Schreiber Bogen)
Anmelden