Leuchtturm Westerheversand
Produktnummer:
aue_799
Produktinformationen "Leuchtturm Westerheversand"
Westerheversand
Bogenanzahl: 4
Schwierigkeitsgrad: 2
Maßstab: 1:160
Modellbahn-Maßstab: N
Größe: 37 x 16 x 27 cm
Zum Verkleben eignet sich wunderbar der weiße Bastelleim "Art Attack", den du bei den Klebern findest.
Der Leuchtturm Westerheversand
steht bei Westerhever auf der Halbinsel Eiderstedt in
Schleswig-Holstein. Er wurde 1906 auf einer Warft erbaut, etwa 1000
Meter vor den Deichen. Eine Warft ist ein aus Erde aufgeschütteter
Hügel, der dem Hochwasserschutz dient. Das Fundament des Turms besteht
aus 127 Holzpfählen. Unter dem Sockel befindet sich eine
Stahlbetonkammer, die als Wasserbehälter die Trinkwasserversorgung der
Leuchtturmwärter und ihrer Familien sicherstellte. Der Turm wurde aus
608 Eisenplatten in der sogenannten Tübbingbauweise errichtet. In der
gleichen Bauweise sind auch andere Leuchttürme entlang der Nordseeküste
gebaut. Die Vorteile sind ein geringes Gewicht, kurze Montagezeit und
niedrige Unterhaltungskosten. Neben dem Leuchtturm stehen zwei
Wärterhäuser, in denen heute eine Naturschutzstation des Nationalparks
Wattenmeer untergebracht ist.
Das in 41 Metern Höhe angebrachte
Leuchtfeuer wurde 1908-1974 durch eine Kohlebogenlampe betrieben. Sie
wurde 1975 durch eine moderne 2000-Watt-Kurzbogenlampe ersetzt. Das
Licht hat eine Reichweite von 21 Seemeilen (etwa 39 Kilometer). Erkennen
kann man es noch in 55 Kilometern Entfernung, bei guter Sicht auch von
der Insel Helgoland aus. Der Turm wird seit 1978 nicht mehr von
Leuchtturmwärtern, sondern automatisch von der Fernwirkzentrale in
Tönning aus betreut. (Fernwirkzentralen steuern technische Einrichtungen
per Fernsteuerung.)
Anmelden